Die zarte Haut rund um unsere Augen zeigt als erstes Anzeichen von Müdigkeit, Stress und Alterung. Mit nur 0,5 mm ist sie um einiges dünner als an anderen Gesichtspartien und benötigt daher besondere Pflege. Eine Augencreme kann hier wahre Wunder wirken – aber nur, wenn sie richtig aufgetragen wird. Viele Menschen machen unbewusst Fehler bei der Anwendung und verschenken so das volle Potenzial ihrer Produkte.
Warum die richtige Technik entscheidend ist
Der Bereich um die Augen ist nicht nur besonders empfindlich, sondern auch ständig in Bewegung. Wir blinzeln etwa 15.000 Mal täglich, lachen, reiben uns die Augen und tragen Make-up auf. Diese Beanspruchung führt dazu, dass hier oft die ersten Fältchen erscheinen. Eine speziell formulierte Augencreme kann wertvolle Wirkstoffe liefern – jedoch nur, wenn sie korrekt platziert wird.
Bei falscher Anwendung kann sogar das hochwertigste Produkt seine Wirkung verfehlen oder zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Zu viel Produkt kann beispielsweise in die Augen gelangen und zu Reizungen führen, während zu wenig oder falsch verteilte Creme kaum Ergebnisse bringt.
Häufige Fehler beim Auftragen von Augencreme:
- Zu große Produktmenge verwenden
- Mit zu viel Druck einmassieren
- Direkt auf dem Augenlid oder zu nah am Auge auftragen
- Die Creme einreiben statt sanft einzuklopfen
- Auftragen der Augencreme nach der Gesichtscreme
Die perfekte Schritt-für-Schritt Anleitung
Mit der richtigen Technik wird die Anwendung Ihrer Augencreme zu einem effektiven Ritual für strahlende Augen. Hier erfahren Sie, wie Sie vom ersten Tropfen bis zur vollständigen Absorption alles richtig machen:
1. Vorbereitung ist alles
Beginnen Sie mit sauberen Händen und einem gründlich gereinigten Gesicht. Idealerweise tragen Sie Ihre Augencreme nach der Gesichtsreinigung und dem Toner, aber vor den dickeren Produkten wie Seren und Feuchtigkeitscremes auf. So können die Wirkstoffe optimal in die Haut eindringen.
2. Die richtige Dosierung
Weniger ist mehr – diese Regel gilt besonders für Augencremes. Eine Menge in der Größe eines Reiskorns ist für beide Augen völlig ausreichend. Verteilen Sie diese kleine Menge zunächst auf Ihrem Ringfinger, da dieser am wenigsten Druck ausübt und somit ideal für die empfindliche Augenpartie ist.
Bei zu viel Produkt riskieren Sie nicht nur Verschwendung, sondern auch Reizungen oder die gefürchteten Milia (kleine weiße Zysten), die durch übermäßige Produktanwendung entstehen können.
3. Die richtige Auftragstechnik
Tupfen Sie die Creme mit Ihrem Ringfinger zunächst sanft unter dem Auge auf, beginnend vom inneren Augenwinkel bis zum äußeren. Folgen Sie dabei dem Knochen unter Ihrem Auge, dem sogenannten Orbitalknochen. Anschließend verteilen Sie die Reste vorsichtig unterhalb der Augenbraue.
Wichtig: Tragen Sie die Creme niemals direkt auf das bewegliche Augenlid auf, es sei denn, das Produkt ist speziell dafür konzipiert. Die meisten Augencremes sind nicht für diesen Bereich gedacht und könnten ins Auge gelangen.
4. Das richtige „Einarbeiten“
Anstatt die Creme einzumassieren oder zu reiben, arbeiten Sie sie mit sanftem Klopfen ein. Diese Technik, auch „Tapping“ genannt, fördert die Durchblutung und hilft, Schwellungen zu reduzieren. Stellen Sie sich vor, Sie würden mit Ihren Fingerspitzen ganz vorsichtig Klavier spielen – mit dieser Leichtigkeit sollten Sie die Creme einklopfen.
Die „Press and Release“-Methode:
Eine besonders effektive Technik ist die „Press and Release“-Methode. Dabei drücken Sie Ihren Finger sanft auf die Haut und lösen ihn sofort wieder – fast wie kleine Küsse für Ihre Augenpartie. Dies verbessert die Aufnahme der Wirkstoffe und regt die Lymphdrainage an.
Der optimale Zeitpunkt für die Anwendung
Wann ist eigentlich der beste Moment, um Augencreme aufzutragen? Diese Frage beschäftigt viele Hautpflegeenthusiasten. Die Antwort hängt teilweise von der jeweiligen Formulierung ab, aber es gibt einige grundlegende Richtlinien.
Morgens eignen sich leichtere Formulierungen, die abschwellend wirken und einen frischen Look verleihen. Wählen Sie idealerweise Produkte mit Koffein, Peptiden oder Hyaluronsäure, die Schwellungen reduzieren und die Haut mit Feuchtigkeit versorgen.
Abends dürfen es reichhaltigere Texturen sein, die über Nacht intensiv pflegen und regenerieren. Inhaltsstoffe wie Retinol, Ceramide oder Niacinamid arbeiten besonders effektiv während der nächtlichen Regenerationsphase der Haut.
Spezielle Anwendungstipps je nach Hautbedürfnis
Je nach Hautbedürfnis können Sie Ihre Anwendungstechnik leicht variieren, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen:
Bei Augenringen und Schwellungen
Bewahren Sie Ihre Augencreme im Kühlschrank auf – die Kälte verstärkt den abschwellenden Effekt. Bei der Anwendung arbeiten Sie von innen nach außen und kombinieren dies mit einer kühlenden Massage mithilfe eines Jade-Rollers oder Gua-Sha-Steins. Die Kälte und der leichte Druck fördern den Lymphfluss und helfen, Flüssigkeitsansammlungen zu reduzieren.
Bei feinen Linien und Fältchen
Konzentrieren Sie sich besonders auf die Bereiche, in denen sich Fältchen zeigen, meist die äußeren Augenwinkel („Krähenfüße“). Hier können Sie ein spezielles Anti-Aging-Serum vor der Augencreme auftragen und beides sanft einklopfen. Das Klopfen regt die Kollagenproduktion leicht an.
Bei trockener Haut um die Augen
Wenn die Haut um die Augen besonders trocken ist, können Sie nach der üblichen Anwendung noch einen zusätzlichen Punkt: Tupfen Sie nach dem Einziehen der Creme nochmals eine winzige Menge auf besonders trockene Stellen und lassen Sie diese einwirken, ohne sie weiter zu verteilen.
Profi-Tipp: Für einen sofortigen Frische-Kick können Sie leicht feuchte, gekühlte Teebeutel (grüner Tee oder Kamille) für 5 Minuten auf die Augen legen, bevor Sie Ihre Augencreme auftragen. Die pflanzlichen Wirkstoffe beruhigen die Haut und bereiten sie optimal auf die nachfolgende Pflege vor.
Warum weniger manchmal mehr ist
Ein häufiger Irrtum ist, dass mehr Produkt auch mehr Wirkung bedeutet. Bei Augencremes gilt jedoch das Gegenteil: Ein Überschuss an Produkt kann nicht nur zu Reizungen führen, sondern auch das Risiko erhöhen, dass die Creme in die Augen gelangt.
Die Haut rund um die Augen kann nur eine begrenzte Menge an Wirkstoffen aufnehmen. Alles, was darüber hinausgeht, bleibt auf der Hautoberfläche und kann zu Problemen führen oder wird einfach verschwendet. Eine sparsame, aber regelmäßige Anwendung ist daher der Schlüssel zum Erfolg.
Übrigens: Wenn Sie nach dem Auftragen der Augencreme kleine weiße Kügelchen (Milia) bemerken, ist dies oft ein Zeichen dafür, dass Sie zu viel Produkt verwenden oder dass Ihre Creme zu reichhaltig für Ihren Hauttyp ist.
Die konsequente Anwendung macht den Unterschied
Die richtige Technik ist wichtig, aber genauso entscheidend ist die Regelmäßigkeit. Selbst die beste Augencreme kann keine Wunder über Nacht bewirken. Erst durch die tägliche, konsequente Anwendung über mehrere Wochen hinweg werden echte Ergebnisse sichtbar.
Sehen Sie die Pflege Ihrer Augenpartie als langfristige Investition in Ihre Hautgesundheit. Die zarte Haut um die Augen reagiert dankbar auf kontinuierliche Aufmerksamkeit und belohnt Sie mit einem frischeren, wacheren Erscheinungsbild.
Das richtige Auftragen von Augencreme mag zunächst wie ein kleines Detail erscheinen, doch es macht einen spürbaren Unterschied in der Wirksamkeit Ihres Produkts. Mit der richtigen Technik, Dosierung und Regelmäßigkeit schenken Sie Ihren Augen die Pflege, die sie verdienen – für einen strahlenden Blick, der Ihre Persönlichkeit unterstreicht.

Moin – & herzlich willkommen an alle Genießer da draußen, ich bin Björn und ich freue mich, dass du meinen Blog gefunden hast. Hier geht es um das E-Vaping, und die kleinen Genüsse und Entdeckungen, die das Leben lebenswert machen. Ich werde meine Erfahrungen und Gedanken hier mit dir teilen und ich hoffe, dass du das auch gerne in den Kommentaren tust!
Hier geht es nicht nur um meine Leidenschaft für Vaping und E-Zigaretten! Ich teile hier meine Erfahrungen, Entdeckungen und Genussmomente aus dem Alltag mit dir. Ich bin immer auf der Suche nach neuen Aromen und Technologien… Aber auch Themen wie Nachhaltigkeit und Gesundheit sind mir wichtig und werden hier thematisiert. Ich freue mich, wenn du dich von meinem Enthusiasmus anstecken lässt und gemeinsam mit mir die Welt des Vapings & des Genusses entdeckst. Lass uns gemeinsam die Vielfalt dieses Hobbys genießen und uns dabei gegenseitig inspirieren.Starte jetzt mit mir die Genuss-Reise & schau, was sich alles für dein Leben dabei entdecken lässt!
Viel Spaß, euer Björn!